Eisenbahn
Garos bietet Kraftmessungen und Lösungen an, um die Sicherheitsanforderungen und die Zuverlässigkeit Ihrer Bahnprojekte sicherzustellen.
Garos bietet Kraftmessungen und Lösungen an, um die Sicherheitsanforderungen und die Zuverlässigkeit Ihrer Bahnprojekte sicherzustellen.
Ob für Schienenfahrzeuge oder die Eisenbahninfrastruktur, Garos entwickelt zuverlässige und robuste Sensoren für physikalische Messungen, die den technischen Anforderungen der Eisenbahnbranche gerecht werden.
Garos entwirft und fertigt serienmäßige oder maßgeschneiderte Sensoren sowie deren Systeme zur Datenerfassung und -weitergabe.
Garos bietet seine Lösungen allen Akteuren der Eisenbahnbranche an: Herstellern von Unterbaugruppen, Bahnherstellern, Bahnbetreibern und Wartungsunternehmen.
Garos bietet Lösungen zum Messen und Testen von Kräften in einem breiten Spektrum von Anwendungen an, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Schienennetzen zu optimieren.
Mit den Kraftsensoren von Garos können Sie die Rangierkräfte an Weichensystemen messen und das Signal für die Echtzeitübertragung an die Bediener aufbereiten.
Um die Sicherheit von Schienenfahrzeugen zu gewährleisten, können Garos Kompressionssensoren den Druck messen, den der Kolben bei Wartungsarbeiten auf die Bremsbeläge ausübt.
Die Garos-Kompressionszellen messen die Spannkräfte der Laschen, um die Überwachung der Gleise zu gewährleisten.
Garos-Kraftsensoren messen die Druckkraft, mit der die Oberleitung auf das Stromversorgungskabel des Fahrzeugs drückt.
Kraftsensoren wurden speziell für alle Anwendungen entwickelt, bei denen die vorhandene mechanische Verbindung das Einsetzen eines herkömmlichen Kraftsensors nicht zulässt. Sie finden ihre Anwendung in allen Bereichen, insbesondere im Eisenbahnsektor.
Garos bietet Kompressionszellen an, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind und die ökologischen und technischen Anforderungen des Eisenbahnmarktes berücksichtigen. Diese Sensoren eignen sich für statische, dynamische und Ermüdungsanwendungen.
Garos entwickelt Extensometer, die auf dem Eisenbahnmarkt eingesetzt werden, um jede Mikroverformung des rollenden Materials oder der Eisenbahninfrastruktur zu messen.
Zug- und Druckkraft bis zu 1200 kN
Ausgangssignale: mV/V, 4-20 mA, 0-10V, CAN
Auf der Basis von Dehnungsmessstreifen oder Lichtwellenleitern für optimale Zuverlässigkeit